War Karl der Kahle wirklich kahl?

über historische Beinamen

Poŝlibro, 142 paĝoj

Lingvo: German

Eldonita je 3-a de oktobro 1977 de Fischer Taschenbuch Verlag.

ISBN:
978-3-436-02299-0
Kopiis la ISBN!
Numero OCLC:
5388470

Vidi ĉe OpenLibrary

Vidi ĉe Inventaire

Neniu takso (0 recenzoj)

Karl der Kahle war wohl wirklich kahl. Auch im neunten Jahrhundert galt das nicht als Vorzug. Deshalb sah sich dieser Westfrankenkaiser genötigt, ein entsprechendes Gedicht in Auftrag zu geben, in dem Kahlheit als besondere Auszeichnung des Schicksals gepriesen wurde. Diese Werbeschrift ist uns erhalten und ein Beleg dafür, dass man sich auch in einem so zeugnisarmen Jahrhundert wie dem besagten neunten auf Werbung immer verlassen kann.

Das Mittelalter liebte diese herrscherlichen Beinamen. Sie dienten zur besseren Unterscheidung – wer kam schon klar mit all den nummerierten Heinrichs usw.? – und konnten Respekt ausdrücken oder auch Spott, Häme, Charaktereigenschaften oder biographische Fakten (etwa der »Gebissene«). Reinhard Lebe hat dies alles höchst vergnüglich erzählt und ausgeleuchtet.

1 eldono

Temoj

  • Biography
  • History -- Miscellanea
  • Nicknames